
Was ist eine Körperschaftsteuer und wer muss sie bezahlen?
Die Körperschaftsteuer ist eine klassische Unternehmenssteuer, da sie nur von juristischen Personen zu entrichten ist. Als juristische Personen zählt etwa die Kapitalgesellschaft, also eine GmbH und eine AG. Nicht nur eine GmbH oder eine Aktiengesellschaft, sondern auch Vereine und Genossenschaften zählen zu den juristischen Personen.
Um diese Steuer besser zu verstehen, lässt sich sagen, dass die Körperschaftsteuer das Pendant zur Einkommensteuer von natürlichen Personen ist. Statt dem Einkommenssteuergesetz ist nun das Körperschaftsteuergesetzes (KStG) relevant.
Wie hoch ist die Körperschaftsteuer?
Wie hoch die Körperschaftsteuer ist, hängt von deinen Einnahmen und von deinen Ausgaben im Unternehmen ab. Da sie ähnlich der Einkommenssteuer natürlicher Personen funktioniert, musst du auch hier alle Einkünfte deines Unternehmens um die damit verbundenen Ausgaben reduzieren. Versteuert wird also nur der Gewinn.
Der Steuersatz für die Körperschaftsteuer in Deutschland beträgt 15 % und ist pauschal immer gleich. Einen steigenden Steuersatz, wie er bei Privatpersonen zu finden ist, gibt es bei der Unternehmenssteuer nicht.
Außerdem wird gleichzeitig der Solidaritätszuschlag erhoben. Für die Berechnung ergibt sich die einfache Formel: Gewinn x 15,825 % ist gleich der zu zahlenden Körperschaftsteuer. In dieser Formel ist der Solidaritätszuschlag bereits enthalten. Die Unternehmen sind in der Regel dazu verpflichtet, gleichzeitig auch die Gewerbesteuer zu entrichten.
Wie hoch ist die Unternehmenssteuer im Ausland?
Was die Höhe der Körperschaftsteuer angeht, ist sicherlich auch ein Blick ins Ausland interessant. So gibt es einige Länder, in denen die Körperschaftsteuer wesentlich höher ist als in Deutschland. So ist z. B. Dänemark mit 22 %, Österreich mit 25 % und Malta mit 35 % einen Blick wert. Viele Länder haben auch ein gestaffeltes System, dies wird am Beispiel von Belgien deutlich. Für die ersten 100.000 Euro Gewinn sind 20 % zu entrichten, danach steigt die Abgabe auf 29 %.
Es gibt allerdings auch interessante Alternativen im Ausland, wo der Steuersatz deutlich geringer ist.
Vorteile der Kontist Steuerberatung
- Buchhaltung und Geschäftskonto in einer Einheit
- flexibel stornierbar
- geschäftliche und private Steuererklärung
- Finanzbuchhaltung
- Umsatzsteuervoranmeldung
- einfache Bedienung der Kontist-App
Das kann auch innerhalb der Europäischen Union sein. Bulgarien hat gerade einmal einen Körperschaftsteuersatz von 10 %, die Schweiz von nur 8,5 %. Interessant ist auch das Konzept der USA, welche eine Körperschaftsteuer auf Bundesebene von 21 % erhebt. Ein Sonderfall besteht aber, wenn eine US Corporation Gewinne mit ausländischen Kunden macht. Diese werden nämlich nur mit 13 % versteuert. Nicht zu vergessen sind die Steueroasen. Auf den Bahamas ist die Körperschaftsteuer gänzlich unbekannt.
Wer zahlt die Körperschaftsteuer?
Wir haben bereits erwähnt, dass die klassischen Kapitalgesellschaften, wie eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und eine Aktiengesellschaft (AG), der Körperschaft-Steuerpflicht unterliegt. Ebenfalls sind Stiftungen, Vereine und Anstalten verpflichtet, diese Unternehmenssteuer zu entrichten. Es gibt aber auch steuerbefreite Unternehmen, wie unter anderem politische Parteien und mildtätig agierende Körperschaften. Außerdem sind Berufsverbände und Unternehmen des Bundes befreit. Eine Genossenschaft muss in der Ausgestaltung einer Erwerbsgenossenschaft oder einer Wirtschaftsgenossenschaft die Körperschaftsteuer entrichten.