Vergleich des Geldsystems: Liechtenstein und die Schweiz
Das Geldsystem ist sowohl in Liechtenstein, als auch in der Schweiz bekannt für die Stabilität und die Nutzung des Schweizer Frankens. Trotz der gemeinsamen Währung gibt es markante Unterschiede in der Struktur und Regulierung der Finanzsysteme beider Länder.
Bankgeheimnis und Transparenz
Historisch gesehen war das Bankgeheimnis in Liechtenstein und der Schweiz ein zentrales Element, besonders attraktiv für ausländische Investoren. Liechtenstein trat 2015 dem Common Reporting Standard (CRS) bei, um internationale Transparenzstandards zu erfüllen und Steuerhinterziehung zu bekämpfen (KENDRIS). Diese Entscheidung wurde maßgeblich durch internationalen Druck und die Notwendigkeit beeinflusst, das Ansehen Liechtensteins als seriöser Finanzplatz zu wahren. Die Schweiz folgte diesem Beispiel 2018 und hob das Bankgeheimnis weitestgehend auf (KENDRIS). Besonders für Personen mit Wohnsitz außerhalb der Schweiz werden Kontodaten nun automatisch an die nationalen Steuerbehörden übermittelt, um die Steuertransparenz zu erhöhen. Clevere Auswanderer werden allerdings weiterhin von einem stabilen und sicheren Bankgeheimnis profitieren, da es sich bei den CRS-Verträgen um bilaterale Verträge handelt, welche nicht jedes Land mit der Schweiz abgeschlossen hat.
Inflation und Währungsstabilität
Sowohl Liechtenstein als auch die Schweiz verwenden den Schweizer Franken, was zu einer engen wirtschaftlichen und finanziellen Zusammenarbeit führt. Diese Kooperation trägt zur Stabilität und zur geringen Inflationsrate in beiden Ländern bei. Der Schweizer Franken gilt als eine der stärksten und stabilsten Währungen weltweit. Die Regierungen beider Länder ergreifen Maßnahmen, um die Inflation niedrig zu halten und die Währungsstabilität zu gewährleisten. Diese Stabilität und starke Währung unterscheiden die beiden Länder von anderen, wie beispielsweise Deutschland.
Finanzdienstleistungen und Bankwesen
Die Finanzdienstleistungen in Liechtenstein und der Schweiz haben unterschiedliche Schwerpunkte. Liechtenstein konzentriert sich hauptsächlich auf Vermögensverwaltung und rentable Anlageberatung. Die Schweiz hingegen bietet als internationales Finanzzentrum eine breite Palette an Finanzdienstleistungen und spielt eine bedeutende Rolle im globalen Kontext. Trotz der Lockerung des Bankgeheimnisses bieten beide Länder weiterhin ein hohes Maß an Diskretion und Sicherheit für ihre Kunden. Die lange Tradition im Bankwesen und die Seriosität der Finanzsysteme machen beide Länder zu attraktiven Finanzplätzen.
Gesetzliche Grundlagen und Beitritt zum CRS
Liechtenstein trat dem CRS 2015 bei, um internationale Steuertransparenz zu fördern und Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Die gesetzliche Grundlage bildet das Gesetz über den internationalen automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA-Gesetz) (KENDRIS). Die Schweiz folgte 2018, um die internationale Compliance zu stärken und Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Dieser Bereich wird durch die schweizerischen Gesetze zur Umsetzung des CRS und internationaler Steuertransparenzstandards (KENDRIS) geregelt.
Potenzial nutzen und vom Geldsystem in Liechtenstein profitieren
Trotz der erhöhten Transparenzstandards bieten Liechtenstein und die Schweiz weiterhin erhebliche Vorteile für Anleger. Die Stabilität, Seriosität und Diskretion der Finanzsysteme machen beide Länder attraktiv für Investoren, die Wert auf Sicherheit und stabile finanzielle Rahmenbedingungen legen. Die starke Währung und die enge wirtschaftliche Zusammenarbeit tragen zusätzlich zur Attraktivität dieser Länder bei.
Geldsystem in Liechtenstein und Schweiz lockt nach wie vor die Anleger
Liechtenstein und die Schweiz verfügen über stabile und gut regulierte Geldsysteme. Der Schweizer Franken ist international anerkannt und wird hoch bewertet. Die Implementierung des CRS in beiden Ländern hat zu mehr Transparenz geführt, ohne die Stabilität und Vertrauenswürdigkeit ihrer Finanzsysteme zu beeinträchtigen. Die enge Zusammenarbeit und die starke Währung tragen zur Stabilität und zum reibungslosen Funktionieren ihrer Geldsysteme bei, was beide Länder zu attraktiven Standorten für Finanzdienstleistungen macht.